T3 Carat-Geschichten - W. Wolfsfellner MedizinVerlag

logo ww
Wolfsfellner MedizinVerlag – München
Direkt zum Seiteninhalt

T3 Carat-Geschichten

Wer sind wir
    
Automobil-Verlagsgeschichte hochcarätig
 
Von A nach B mit dem Bus
 
In jungen Verlegerjahren war mein Markenzeichen eine 6x6-Rolleiflex, teilweise ich auch mit der legendären Schweizer Brissago-Villiger in der Hand. Journalistische/redaktionelle Fortbewegungsmittel waren in den 80er Jahren ziemlich rostlaubige Franzosen-Automobile; der legendäre blaue Renault 16 und dann gelbe Renault 20.
Als man viel redaktionell mit dem damaligen innovativen VW-Konzern zu tun hatte, Testberichte über Kranken- und Notarztwagen schrieb oder über das Thema Federungskomfort und -optimierungen in Spezialfahrzeugen und Forschungseinrichtungen in Wolfsburg oder Hannover recherchierte und vieles mehr, liebäugelte man auch mit einem eigenen VW-Bus; vor allem, um bei vielen Messebesuchen die überteuerten Hotelkosten einzusparen. So kamen wir dann zu einem VW Bus T3, Carat-1 und Carat-2 (beide gleiches Design bis auf die Autoantenne), die damaligen Luxusversionen mit allen erdenklichen Helferlein, Standheizung und den legendären elektrischen „Lufthansa-Liegesesseln.“ Unser Carat-2 (Baujahr 1989, das letzte Modell dieser Baureihe; 112 Benziner-PS WBX [Wasserboxer], Automatic) wird unter Liebhabern als einer der schönsten in ganz München bezeichnet. Auch hinsichtlich TÜV-Plakette macht der heute 29-jährige Bus nie Probleme, eigentlich immer ohne Mängel. Viele Liebhaber und Kenner, die mit diesem Fahrzeug sympathisierten, fragen immer wieder: „Wie gehts dem Bus“? Darum hier einige hoffentlich amüsante und ganz private Anekdoten und Erlebnisse, Abenteuer und die Historie bis heute vom Carat.
Der Carat in seinen „geliebten Bergen“ in Kärnten
Inzwischen machen meine Werkstätten des Vertrauens diese Abnahme, weil meine Nerven manchmal – in Erinnerung an die jugendlichen Rostlauben – angespannt waren während des Selbstvorfahrens beim TÜV: oft kamen über ein halbes Dutzend TÜV’ler an den Bus, und streichelten diesen, „mei, ist der scheee“ [oh, ist der schön].
An diese Fahrzeug-Design-Ästhetik erinnern sich natürlich viele, die mich kennen und viele, die auch mal mit dem Carat mitgefahren oder am integrierten Schreibtisch gesessen sind: eigentlich die ehemaligen Größen und Macher der (Luft)-Rettungsszene im weitesten Sinne, auch die vielen Partner aus der (medizin)technischen Industrie und viele andere mehr.
 
Ebenso wichtig für eigene historische Arbeiten und Erinnerungen erwies sich, dass bei Veranstaltungen und Ereignissen manchmal ein Fahrzeug im Hintergrund auf Dias oder später Digitalbildern zu sehen ist; die zeitliche Zuordnung fällt nach vielen Jahren dann viel einfacher (vgl. das legendäre Foto einer Demonstration in Dresden, wo Krankenhausangestellte bzw. der Personalrat gegen den Hubschrauberlandeplatz waren: Der Hubschrauber nimmt uns Parkplätze weg!?; unser Carat steht vor dem Demo-Gebäude).

Neu war damals für mich, dass man gegen einen Hubschrauber nicht nur wegen Lärm demonstrierte, sondern mangelndes Parkraummanagement beklagte, wie das heute heißt. In den vergangenen 20 Jahren hat sich hier nichts verändert, eher im Gegenteil: Heute werden neue Rettungshubschrauberstationen nicht mehr am Krankenhaus, sondern auf kleinen Flughäfen, auf dem Lande, auf Müll- und Altlastendeponien oder neben Autobahnen errichtet, meist in Begleitung von Bürgerinitiativen, die sich nach der ersten Erwähnung einer Standortüberlegung gründen.
 
Am Ende der Dresdner Veranstaltung 1992 hatte dann der Carat erstmals eine besondere Aufgabe: Das Ehepaar Ute und Siegfried Steiger von der Deutschen Rettungsflugwacht und einige Angestellte mussten noch irgendwie zum Flughafen in Dresden. Der Carat-Bus bot sich förmlich an, Taxis waren damals noch eigenwillige Transportlösungen im neuen Osten. Dr. Alexander F. Köhler († 2011), der ehemalige Hauptgeschäftsführer der DRF blickte mir in seiner schneidigen Art am Autofenster tief in die Augen: „Fahren Sie ja vorsichtig, Sie haben wertvolle Fracht an Bord“. Wollte heißen „hoch-karätige“. Bis heute sind Carat und Verleger unfallfrei geblieben.
1992 Dresden Parkplatz-Demo
................................................
Originaltext des Flugblattes   zum Thema: kein Rettungshubschrauber-Landeplatz auf dem Parkplatz vor der Pathologie in Dresden lesen (PDF-Datei)


    
Besondere Freude am anthrazitfarbigen und designvollendeten Carat hatte übrigens auch Gerhard Kugler († 2009), der ehemalige Geschäftsführer der ADAC-Luftrettung GmbH und nebenbei ungeahnt talentierter Künstler. Ganz begeistert und voller Schiebe- und Schaukellust war er einst mal im Winter, vermutlich im Jahr 2000, als wir gemeinsam in Geretsried am Buch ADACOPTER arbeiteten, – nach vielen Denk-Stunden über Text, Bilder und Karikaturen am gemütlichen und großen und schweren Eichentisch im Wohnzimmer fiel unbemerkt Schnee, viel Schnee. Es war dann auch Nacht geworden. Wie üblich begleitete er Besucher an deren Fahrzeug und wusste schon verschmitzt im Gesichtsausdruck unter einem Trachtenhut, der viele Schnee wird wohl beim Ausparken etwas Probleme bereiten. Einige gelungene Vor- und Rückwärtsschwingungen (geht auch mit Automatik) und ein kurzer Schubs von Gerhard Kugler und man konnte Adieu-Winken.

[Eine von mir damals flüchtig gezeichnete Karikatur über das gemeinsame Schneeschaukeln ist leider „verlegt“, sie kommt vielleicht noch irgendwann zur Veröffentlichung; sie kam nun im Jahr 2017 zufälligerweise zum Vorschein und mein schnelles Gekrixel, noch aktuell damals an der preisluxuriösen Tanke in Geretsried erstellt, erheiterte: es gab leckerste Fleischpflanzerl von Ehegattin Renate Kugler, daher die Bus-Aufschrift „Fleischpflanzerl-Verlags-Expreß“].





Noch viele Jahre später erinnerte sich Gerhard Kugler mit Freude und seinem legendären Lächeln an ein kleines persönliches Mitfahren (die sogenannte „Frau Prokuristin“ war auch dabei] von der ADAC-Luftrettung, damals noch am Leonhard-Moll-Bogen in München, zur Einweihungsfeier der Integrierten Leitstelle in der Heimeranstraße auf der Schwanthaler Höhe in München [vermutlich im Sommer 1997].

Kritische und annähernd respektlose Anmerkungen zum vollendeten Design seien nicht verschwiegen. So seinerzeit der Defi-Vermarkter Thomas Lehner: ein cw-Wert wie eine „Scheißhaus-Tür“, – auch wenn er immer läuft.

Ein ganz großer Fan vom Carat war auch Hans-Ulrich Suckert, einst Pressesprecher der ehemaligen Deutschen Rettungsflugwacht e. V., Filderstadt, damals noch in der Echterdinger Straße; mein persönlicher Lehrmeister bei vielen gemeinsam realisierten Publikationen hinsichtlich Satz, Layout, Gestaltung und Schrift (Typografie), auch Bilder-Machen und -Auswahl, kreative Kompositionen. Manche dieser Publikationen sind heute Standardwerke, wie andere sagen oder geschrieben haben. So manche Indienststellung oder Jubiläumsfeier in der Luftrettung waren von Uli angeordnet VW-Bus-Pflichttermine (Zwickau, Leonberg, Dresden, Stuttgart, Rheinmünster u.v.a.m.) Zur Indienststellung von »Christoph 46« in Zwickau funktionierte Uli Suckert einfallsreich am 1. August 1991 den Bus zum mobilen Büro um – das war ja auch die Wolfsburger Grundkonzeption dieses Fahrzeugs.
Uli Suckert lebte und publizierte später in Görlitz (Sachsen) und war dann noch überraschend ein Fan vom E-Mail-Schreiben geworden; es gab noch vielfachen herzerfrischenden Kontakt untereinander, er war aber dann gesundheitlich nicht mehr so fit; aber manche frech geniale Sprüch und (schlüpfrige, – man verzeih ihm nachträglich) Witze erheiterten offensichtlich und offenhörlich ganze Klinikabteilungen? [so seine Erzählungen aus dem Alltagsleben]. Wir drei wollten uns nochmals treffen, 2015 im Herbst waren Ausflüge geplant, auch NS-Zeit-geschichtliche Spurensuchen, – dann verstummten plötzlich seine E-Mails, keine Antworten mehr. Der „Herrgott“ trat überraschend dazwischen und so verließ uns am 1. Februar 2016 – auch unerwartet – ein treuer Begleiter der Lebenslinien und Fahrspuren.

1991, 1. Aug. - Indienststellung der DRF-Luftrettungsstation »Christoph 46« - Zwickau;
Carat als mobiles Büro,
Hans-Ulrich Suckert †, Siegfried Steiger, Peter Dürner † und Medienvertreter
Technik
 
Im Jahr 2014 fiel mein mancherorts begehrter Rundbrief/Historischer Fahrzeug-Newsletter für Freunde unseres Verlagshauses aus; für manche – die im Mai nachgefragt haben – sicherlich verständlich in einem Jahr mit schwindelerregenden Höhen und Tiefen. Es waren schwergewichtige Artikel mit vielen historischen Schmankerl, die in der letzten Zeit sich auch im Umfeld der Rettung und Luftrettung zeigten, vorbereitet, Grundthema: ein bombiges Jahr gepaart mit Sir Poppers Gedanken „Leben ist Problemlösen“; sie sollten (noch) nicht zur Vollendung kommen. Aber, wie oft haben wir für Überraschungen gesorgt?
 
Es sei aber vermeldet, dass der Carat im Mai 2014 anstandslos sein „Pickerl“ bekommen – und bei einigen Fahrten im Jahre 2015 besondere Freude bereitet hat.

Ratschlag: Man prüfe immer vorher, welcher Werkstätte man sein Young-Timer-Fahrzeug zum Service überlässt, wenn man nicht selber ununterbrochen danebensteht. Ein großer Servicebetrieb mit 3 Buchstaben brachte meinen RR (Blutdruck) mal in Wallung bei einem vermeintlich preiswerten Ölwechsel, – ich war zugegen, nur kurz abgelenkt und beim Zurückkommen war schnelles Handeln angesagt: ein „älterer“ Mechaniker spülte ungefragt als besondere und kostenfreie Serviceleistung den Motorblock mit einer Hochdruckvorrichtung, wo es mitunter zu Undichtigkeiten bei Simmeringen hätte kommen können. Ein anderes Mal hat ein „junger Mechaniker" zum Ölwechsel die Motorraum-Abdeckplatte ausgebaut und einen Nachfülltrichter für das Motorenöl am farbig markierten Einfüllstutzen für das Automatic-Getriebeöl im Anschlag; die Existenz eines separaten Nachfüllrohres für das Motorenöl war ihm nicht bekannt, – woher auch?

Nach der Winter-/Streusalzpause 2015/16 ist der Carat am 19. März problemlos wieder angesprungen. Wir sind aber inzwischen im Besitz einer mobilen Powerbank für etwa 50 Eurinen, wo auch bei völlig entladener Batterie ein Anlassen problemlos möglich ist = eigene mobile Starthilfe im Hosentaschenformat, was einen Autoklub hierfür entbehrlich macht. Eine erste Fahrt zu einer liebenswerten spontanen Geburtstagsfeier in „Niederhummel, neben Oberhummel, Gemeinde Langenbach hinter Freising“ war eine „nähmaschinenschnurrende Freude“.

Der TÜV 2016 verlief ohne nennenswerte Beanstandungen. Erstmals nach vielen Jahren habe ich den Carat wieder selbst in München-Ridlerstraße vorgefahren; ich war neugierig auf Änderungen in der Technik, das Prozedere. Zwei (man beachte die Mehrzahl) jüngere Prüfer suchten akribisch, fanden aber nichts, außer ein defektes Abblendlicht, welches kurz vorher scheinbar seinen Geist aufgegeben hatte und untypische Ölfeuchte am Motor. Eine neue Batterie von Banner erfreute, zumal von diesem Hersteller noch in der Höhe geeignete und passende Batterien gefertigt werden.

Nach der Winter-/Streusalzpause von Mitte Dezember 2016 [vor Weihnachten sollten noch spezielle private Memoiren in schönster Hardcover-Ausführung fertig werden und da war eine kleine Reise von der Lieblingsdruckerei und -buchbinderei „bookstation“ in Anzing bis zum Autor noch angesagt] bis 16. Februar 2017 (ein erster Ausflug nach Unterschleißheim in die Flugwerft) war weder die zweite Batterie noch ein mobiles Powerpack angesagt; der Carat schnurrte wie die Nähmaschine oder die Mietzekatze. Mancher Tiefgaragennachbar beneidet mich immer mehr, sind doch hochmoderne Fahrzeuge mitunter nach zwei Wochen batterieschwach oder „down“, weil irgendein heimtückisches Senderlein, auch ungefragt eingebaute GPS-Einrichtungen, permanent online sind und senden und empfangen und senden und senden ...

2017 haben wir zwischendrin einen neuen TÜV gemacht [gummibeißlustige Marder vermehren sich auch im Münchner Westend sichtbar, – darum empfiehlt sich auch eine einjähriger Prüfungsrhythmus]: ohne bedeutsame Mängel; vom „Prüfer Bärli“, ein echter VW-Bus-Spezialist, habe ich noch viele wichtige Hinweise erhalten.

Einige – vor allem prophylaktische oder luxusdienliche – Reparaturen hat nach langer Suche unser „neuer Partner des Kfz-Vertrauens für Fast-Oldtimer“ durchgeführt: Auto Münch, Hansastraße in München. Jahre rückwärts gesehen gab es noch manche (Hinterhof)-Werkstätte im näheren Umfeld, wo noch echte VW-BUS-Mechaniker bzw. -Meister arbeiteten, sie wurden aber immer seltener und waren bei Problemen manchmal dann rat- und tatenlos (zum Beispiel Tempomat GRA, Schalter/Regler von Zusatzheizung oder Thermostat, – und manche Kunststoffteile werden nach 20 Jahren hart, spröde und auch brüchig usw.). Bei Auto Münch wurde hier ganz unkompliziert und kompetent geholfen und zukunftsweisend beraten. Kein Hinterhof-Flair mit ölverschmierten Gruben, sondern hochmodern und cool sauber; auch zum Zuschauen von der Fahrzeug-Annahme mit großen Fensterflächen angelegt, ein „Open-Repair-Erlebnis“. Es gibt manchmal also doch noch engagierte Fachleute, welche spezielle Technik vor 25 Jahren gelernt, nicht vergessen und viel dazugelernt haben, und sich auch geschickt im manchmal etwas schwierigen Ersatzteilebesorgen zeigen, – und sich über so ein Fahrzeug als „technisches Kulturgut“ auf dem Hof freuen.

Manch antiquarisch erworbene Original-VW-Dokumentation (Schaltpläne, Reparaturanleitungen) oder als echter Geheimtip das VW-Vanagon-Buch [Official Factory Repair Manual, 1980–1991, Bentley Verlag, Massachuchets; auch als PDF-Datei erhältlich; zwar in englisch geschrieben, aber mit in Deutschland unbekannten Details, Zeichnungen, Schaltplänen] helfen inzwischen mitunter, Zeit zu sparen.

2018 ist der Carat nach seiner Winter-Standpause von fast 4 Monaten wie gewohnt mit kleiner Powerpackhilfe angesprungen – und hat geschnurrt wie die Mietzekatze. Die erste Fahrt ging wieder nach Anzing in die „Lieblingsdruckerei“, wo wir den Gedichtband Nr. 3 von Dr. Klingshirn, Vorletzte Gedanken [für Liebhaber etwas hochkarätiges?], abholen und zu ihm nach Stockdorf – freudestrahlend, nach vielen mühevollen Monaten Entstehungszeit – busliefern konnten.
Mal schaun, wohin uns „Quo vadis omnibus“ noch führen wird. Im Jahr 2019 wird es noch spannend, vielleicht machen wir einen History-Oldtimer draus.
Bleibts xund und munter. Grüße und Bussi vom VW-Bussi.

Gute und unfallfreie Fahrt allemiteinand.







----
Aktualisierung: 31. Mai 2018; 9. April 2019, 11. Mai 2021, 12. Sept.

Zurück zum Seiteninhalt