Das Wunder von Bernburg
Verlagspublikationen > Memoiren/Historie
Gerhard Kugler
Das Wunder von Bern... burg
Erinnerungen zum 50-jährigen
Abiturjubiläum 1954–2004
ehemalige Klasse 12 b3
Herausgeber, Idee, Zeichnungen: Gerhard Kugler †
Bearbeitet, realisiert von: Werner Wolfsfellner
Erscheinungstermin: 1. Auflage, 1. Januar 2007
Produktsprache: deutsch
Seitenanzahl: 74 S.
Format: 20,0 B, 28,0 H cm; Gewicht: ca. 240 g
Abbildungen: 34 Illustrationen s/w,
98 Fotos s/w, 3 Zeichnungen, Karikaturen s/w
Einbandart: Softcover
Ausstattung: limitierte Sonderedition, teils nummeriert
Schriftgröße: 12 p Times (augen- und lesefreundlich)
Verlag: Werner Wolfsfellner MedizinVerlag, München
ISBN-13: 978-3-933266-75-0
(ISBN-10 alt: 3-933266-75-0)
Lieferbarkeitsstatus: vom Verlag lieferbar o
Buchhandelspreis: EUR 30,00
2. korrig. Auflage Mai 2007
Erscheinungstermin: 1. Auflage, 1. Januar 2007
Produktsprache: deutsch
Seitenanzahl: 74 S.
Format: 20,0 B, 28,0 H cm; Gewicht: ca. 240 g
Abbildungen: 34 Illustrationen s/w,
98 Fotos s/w, 3 Zeichnungen, Karikaturen s/w
Einbandart: Softcover
Ausstattung: limitierte Sonderedition, teils nummeriert
Schriftgröße: 12 p Times (augen- und lesefreundlich)
Verlag: Werner Wolfsfellner MedizinVerlag, München
ISBN-13: 978-3-933266-75-0
(ISBN-10 alt: 3-933266-75-0)
Lieferbarkeitsstatus: vom Verlag lieferbar o
Buchhandelspreis: EUR 30,00
2. korrig. Auflage Mai 2007
alle Preisangaben inkl. MwSt. (Offizieller VLB-Referenzpreis)

Memoiren/Lyrik
Gerhard Kugler, Erinnerungen 1954-2004 (1. A. 2007)
Gew. ca. 250 g, 74 S.
978-3-933266-75-0
Gew. ca. 250 g, 74 S.
978-3-933266-75-0
Sofort verfügbar
30.00€(MwSt. Inkl.)
Hinzufügen
Das Wunder von Bern… burg Inhaltsverzeichnis lesen (pdf) Leseprobe
(Für journalistische oder wissenschaftliche Zwecke ist eine pdf-Datei mit Suchfunktion im Sinne einer privaten Kopie erstellt worden. Lieferung/Preis/Unkostenbeitrag gerne auf Anfrage).
* * *
Vorwort von Gerhard Kugler
Ein persönliches Resümee vorweg …
Diese Rückschau auf eine Lebensphase, die nun schon über 50 Jahre zurückliegt, war eine Herausforderung an das Langzeitgedächtnis. Das soll ja bei älteren Semestern noch einigermaßen gut funktionieren. Tatsächlich ergab sich für mich die wundersame Erfahrung, daß, je intensiver sich die Spurensuche anhand der Bilder und Dokumente gestaltete, das Gefühl entstand, als hebe sich ein Vorhang.
Die Empfindungen als Schüler stiegen aus den Tiefen der Erinnerung wieder hoch und mit ihnen generierte eine erlebte Episode die andere. Wie ein Film zog mit einem Mal die Pennälerzeit am geistigen Auge vorbei. Natürlich verklärt der Abstand der Jahre. Vieles von dem, was einem im flegelhaften Jünglingsalter Last statt Lust war, sieht man heute aus einem anderen Blickwinkel.
Die nachfolgenden Kapitel sind auch ein Zeitfenster der 50er Jahre. Sie vermitteln Einblicke in einen Schulalltag an der Schnittstelle einer Zeitenwende. Obwohl bestimmte Strukturen und Rituale gymnasialer Ausbildung in dem vergangenen halben Jahrhundert unverändert geblieben sind, so ist es, denke ich, sicher auch für unsere Kinder und Enkel nicht uninteressant zu sehen, wie die Schule und ihr Umfeld in der Nachkriegszeit aussahen – als Computer, Disco und Spraydose noch nicht erfunden waren. Die Veränderungen in Deutschland, die es damals gab und die auf unseren jugendlichen Reifeprozeß mit einwirkten, sind von der heutigen Schülergeneration nur noch im Geschichtsbuch nachzulesen.
Die Empfindungen als Schüler stiegen aus den Tiefen der Erinnerung wieder hoch und mit ihnen generierte eine erlebte Episode die andere. Wie ein Film zog mit einem Mal die Pennälerzeit am geistigen Auge vorbei. Natürlich verklärt der Abstand der Jahre. Vieles von dem, was einem im flegelhaften Jünglingsalter Last statt Lust war, sieht man heute aus einem anderen Blickwinkel.
Die nachfolgenden Kapitel sind auch ein Zeitfenster der 50er Jahre. Sie vermitteln Einblicke in einen Schulalltag an der Schnittstelle einer Zeitenwende. Obwohl bestimmte Strukturen und Rituale gymnasialer Ausbildung in dem vergangenen halben Jahrhundert unverändert geblieben sind, so ist es, denke ich, sicher auch für unsere Kinder und Enkel nicht uninteressant zu sehen, wie die Schule und ihr Umfeld in der Nachkriegszeit aussahen – als Computer, Disco und Spraydose noch nicht erfunden waren. Die Veränderungen in Deutschland, die es damals gab und die auf unseren jugendlichen Reifeprozeß mit einwirkten, sind von der heutigen Schülergeneration nur noch im Geschichtsbuch nachzulesen.
Gerhard Kugler
Geretsried, im Juni 2004
Geretsried, im Juni 2004
* * *
Aktualisierungen: 22. Sept. 2015, 12. April 2019; 19. Juni 2019, 12. März 2020, 19. April 2021, 23. Sept., 5. Okt. ; 29. Juni 2022